Gewinnerprojekt BION-Ausschreibung 2025

Es ist uns eine große Freude das Gewinnerprojekt der BION-Ausschreibung 2025 bekannt zu geben. Alle Einreichungen waren von hoher Qualität. Die Entscheidung wurde einstimmig durch drei anonyme Gutachter*innen getroffen.

Das Projekt heißt:

Insektenvielfalt in Bonn: Nisthügel für Wildbienen sollen Biodiversität und Umweltbildung fördern

Projektteam:
Jun.-Prof. Antonia Mayr, Prof. Annette Scheersoi, Universität Bonn
Kooperationspartner: Dr. Simon Dietzel, Hochschule Sachsen-Anhalt

Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen unverzichtbar und tragen so zum Erhalt von Ökosystemen und zur Nahrungsproduktion bei. Doch insbesondere in den letzten 50 Jahren ist ihre Vielfalt durch Landnutzungswandel und die Intensivierung der Landwirtschaft in ihrer Biodiversität stark zurückgegangen. In Städten sind Wildbienenpopulationen vor allem durch die zunehmende Versiegelung, intensive Pflege von Grünflächen und der Entfernung strukturreicher Lebensräume negativ betroffen. Das neue Projekt in Bonn setzt deshalbauf sogenannte Nisthügel – künstlich angelegte Erdhügel, die bodennistenden Wildbienen als Kinderstube dienen. Diese Strukturen bieten nicht nur dringend benötigte Nistplätze, denn Dreiviertel aller Wildbienenarten in Deutschland sind bodennistend, sondern machen die Bedeutung von Wildbienen auch für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Nisthügel sollen im Frühjahr 2026 in Grünanlagen, Friedhöfen und Umweltbildungsgärten angelegt und wissenschaftlich ab dem Sommer begleitet werden, denn bereits im ersten Jahr kann mit einer Besiedlung gerechnet werden. Ziel ist es, die Artenvielfalt in Bonn zu stärken, Umweltbildung zu fördern und städtische Flächen ökologisch aufzuwerten. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Insektenvielfalt und zur nachhaltigen Stadtentwicklung.


Beispiel für einen Nisthügel (© A. Mayr)

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!